Blog
In unserem ÖI-Blog erzählen wir Interessantes aus Österreich und geben Tipps zum Deutschlernen.

Um in einer Fremdsprache kommunizieren zu können, braucht man Wörter. Die Kommunikation mit einzelnen Wörtern ist zwar möglich aber ziemlich karg, aus Wörtern baut man also Sätze. Die Sache scheint ziemlich einfach zu sein, deutsche Sätze kommen einem aber manchmal lang und verworren vor. Sie mäandern im Text wie der Amazonas und winden sich wie exotische Schlangen. Wie kann man damit umgehen?
Jede Sprache hat ihre Spezifik, die den Lerner*innen beachtliche Probleme bereiten können. So müssen die Personen, die Englisch lernen, auf den Tempusgebrauch achten, im Französischen gehen die Aussprache und die Schrift völlig auseinander und die Liebhaber*innen asiatischer Sprachen haben wiederum den Tönen große Aufmerksamkeit zu schenken.
Was tun, damit das Fremdsprachenlernen angenehm und effektiv bleibt? Hier präsentieren wir einige von uns zusammengestellte Ratschläge - das Resultat unserer Beobachtungen der Online-Unterrichtsstunden am Österreich Institut.
Machen Sie es sich bequem und erforschen Sie die österreichische Kulturszene online! Derzeit gibt es viele Angebote von Kulturschaffenden im Netz - Lesen Sie mehr!
Manchmal heißen sie Adventmärkte, manchmal Christkindlmärkte oder einfach Weihnachtsmärkte ... Lesen Sie mehr!
Hier finden Sie einiges Weihnachtliches - (nicht nur) für den Unterricht.
Auch eine Republik kann Geburtstag feiern: Im Jahr 2018 wird die österreichische Republik 100 Jahre alt. Wir empfehlen Webseiten, die sich mit der Geschichte Österreichs beschäftigen bzw. Material für den Unterricht anbieten.
Doch was bedeutet eigentlich für Sie „flüssiger sprechen“? Keine Fehler zu machen? Alle Wörter aus dem Wörterbuch zu beherrschen? Nicht lange an die Grammatik denken zu müssen?
Musik kann der Schlüssel und eine nützliche Hilfe sein, um die neue Sprache zu verinnerlichen und sich anzueignen.
Diesmal erzählt und unsere Lektorin Agata über die Wienwoche. Bereits zum dritten Mal fahren unsere KursteilnehmerInnen gemeinsam nach Wien. Möchtest du Wien kennen lernen und aktiv Deutsch trainieren?
Es ist nie zu spät Fremdsprachen zu lernen, Eltern stellen sich jedoch oft die Frage, wann wäre der richtige Moment, mit dem Fremdsprachenunterricht zu beginnen, um bei den Kindern das Interesse und die Freude am Lernen für das ganze Leben zu wecken.
Hast du vor, in Wien zu studieren? Möchtest du das Leben in der Kulturhauptstadt Europas erleben, die beeindruckende Architektur dieser Stadt bewundern und Menschen aus aller Welt kennen lernen, aber du weißt nicht, wie du das alles organisieren sollst?
Die Österreich-Bibliothek Warschau ist die größte im Netzwerk der insgesamt 65 Österreich- Bibliotheken weltweit.
Da lernt man nun seit mehreren Jahren Deutsch, hat eine Vielzahl verschiedenster Kurse besucht, hat sich durch ganz unterschiedliche Alltagssituationen auf Deutsch durchgekämpft, hat Tonnen von Zeitungen und Zeitschriften sinnbildlich verschlungen, hat sich im Laufe der Zeit sozusagen eine ganze Bibliothek mit den unterschiedlichsten Wörterbüchern, Lehrwerken und Deutschlernspielbüchern angeschafft und hat jede Gelegenheit genutzt, um seine Sprachkenntnisse auch praktisch auszuprobieren. Und dennoch geschieht es immer wieder: ein Fehler. Scheinbar nichts Außergewöhnliches, aber es gibt eben Fehler, die sehr hartnäckig sind. Warum? Weil es sich um Fehler handelt, die aufgrund der eigenen Muttersprache entstehen.
In Österreich nähert sich die Ballsaison dem Höhepunkt – dann dreht sich die mediale Aufregung um den Opernball und seine glamourösen und weniger glamourösen Gäste.
Übelegen Sie, ob die Methode, mit der Sie Vokabeln lernen, wirklich effektiv ist.
Seiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen und dabei Geld verdienen – wer möchte das nicht gerne?
Wie kann ich mein Deutsch in der Sommerpause verbessern oder zumindest das Niveau halten?
Bei der Prüfung geht es nicht darum, den kreativsten Text zu schreiben oder möglichst schnell fertig zu sein, es geht darum, möglichst viele Punkte zu hamstern.
Im folgenden Beitrag möchte ich Ihnen Tipps für die Vorbereitung auf die ÖSD-Prüfungen geben. In den kommenden Wochen geht es dann um Tipps für die Prüfung selbst, sowie einzelne Aufgaben bei den Prüfungen B2 Mittelstufe Deutsch und C1 Oberstufe Deutsch.
Lesen ist sowohl in der Muttersprache wie auch in der Fremdsprache eine absolute Schlüsselkompetenz.
Diese Woche hat das Semester am Österreich Institut begonnen. Für uns ist das immer eine stressige Zeit im Kursbüro , aber auch für die Lektorinnen und Lektoren und die Kursteilnehmer ist die erste Stunde ganz besonders wichtig. Wie Sie Ihren Lernerfolg schon ab der ersten Kursstunde optimieren können, möchte ich im heutigen Eintrag behandeln.
Eine gute Möglichkeit um Deutschkenntnisse zu „konservieren“ oder zu verbessern ist der Konsum von Medien.