Ich will Deutsch lernen, aber wo soll ich anfangen?
1. Schaut Serien auf Deutsch.
Banal, oder? Mittlerweile bietet das Internet und verschiedene Streamingplattformen die Möglichkeit, alle Serien, ob neu oder alt, in vielen Sprachen zu sehen. Warum dann nicht einfach deutsche Untertiteln einschalten? Dadurch seht ihr, wie eine Phrase geschrieben wird, und hört dabei auch die Bedeutung. Zwar muss man sich umstellen, aber mit etwas Übung und Selbstdisziplin schafft ihr das in null Komma nichts.
Für die Mutigen und Fortgeschrittenen empfehle ich Filme oder Serien mit Synchronsprechern. Das mag am Anfang ein wenig komisch sein, wenn der Schauspieler oder die Schauspielerin mit einer ganz anderen Stimme spricht, als wir es gewöhnt sind, aber mit der Zeit wird schon alles gut laufen.
Ein anderer Vorschlag wäre schon bekannte Serien, Filme oder Cartoons auf Deutsch zu schauen. Das könnte vor allem für Anfänger eine interessante Lösung sein. Ihr kennt schon die Handlung (vielleicht fast auswendig, weil es eure Lieblingsserie oder euer Lieblingsfilm ist) und wisst, was gleich passiert. Dadurch könnt ihr auf die Bedeutung mancher Aussagen auch selbst kommen, was unglaublich viel Freude bereitet.
Das Letzte, was ich noch in diesem Punkt ansprechen will, sind natürlich deutschsprachige Filme und Serien. Die deutschsprachige Filmindustrie blüht und gedeiht. Man kann eine Unmenge an deutschsprachigen Filmen in Kinos oder im Internet finden. Ich nenne euch meine Favoriten der letzten Jahre: „Willkommen bei den Hartmanns“, „Die Goldfische“ und „Weil du nur einmal lebst – Die Toten Hosen auf Tour“. Für österreichische Filme gibt es zwei Streamingplattformen: https://flimmit.at/ und www.vodclub.online . Hier kann man entweder einzelne Filme sehen oder ein Abo für einen längeren Zeitraum abschließen. Und einen Testzeitraum gibt es natürlich auch! Sucht einfach selber, sicher findet ihr etwas Empfehlenswertes!
2. Hört deutschsprachige Musik.
Wo wir schon bei Den Toten Hosen sind…
Kennt ihr das polnische Lied „A wszystko to, bo ciebie kocham“ von Ich Troje? Wer von euch hat gewusst, dass es eigentlich von Den Toten Hosen auf Deutsch als erstes gesungen wurde? „Alles aus Liebe“ heißt das Lied im Original und die Melodie ist gleich. Auch das Lied „Männer sind Schweine“ von Den Ärzten ist in Polen bekannt. Es könnte eine interessante Übung sein, die Texte miteinander zu vergleichen und die Ähnlichkeiten oder Unterschiede festzustellen.
Da seht ihr, es gibt in der deutschsprachigen Musikszene nicht nur Rammstein und Schlagersänger. Obwohl Rammstein eine sehr gute Lernquelle sein kann, weil Till Lidemann sich durch eine sorgfältige, ziemlich langsame Aussprache auszeichnet. Man kann wirklich sehr genau reinhören, was gesungen wird. „Du hast“ ist wohl das bekannteste Lied unter Deutschlernenden, aber sucht auch andere Songs von Rammstein. Wenn ihr Rockfans seid, dann werdet ihr nicht enttäuscht werden.
Einen der Sänger von Die Ärzte kann man ebenfalls für seine Musteraussprache loben – Farin Urlaub artikuliert die Worte genau, auch wenn gerade schnell gesungen wird. Bei Bela B. und Rodrigo braucht man schon ein wenig Erfahrung, aber einen Versuch ist es wert. Dabei sind die Songs von dieser Band lustig, genau wie die Videoclips dazu, und voll von idiomatischen Wendungen, die auf interessante Weise verwendet werden.
Wenn ihr „unrockbar“ (ein Neologismus von Den Ärzten) seid, wäre vielleicht die Musik von Mark Foster etwas für euch. Der Popsänger ist unter Deutschlernenden vor allem wegen seiner polnischen Abstammung bekannt, aber seine Lieder sind auch sehr aufheiternd und positiv geladen. Ähnlich wie die von Söhne Mannheims oder Wir sind Helden.
Aus Österreich überzeugen z.B. Wanda, Josh und Mathea.
In der Rapszene findet ihr Namen wie Cro, Peter Fox oder Sido. Die zwei Ersten grenzen an Pop, der Dritte ist schon ein waschechter Rapper und ist ziemlich gewöhnungsbedürftig. Aber über Geschmack lässt sich nicht streiten. Bekannte österreichische Rapper sind RAF Camora oder Yung Hurn, deren Texte allerdings nicht immer jugendfrei sind!
In Österreich wird jährlich der Amadeus Music Award in den verschiedenen Kategorien verliehen. Hier findet ihr die aktuellen Gewinner/innen: https://www.amadeusawards.at/
Sagt mir Bescheid, wenn ihr interessante Bands, Sänger oder Lieder findet!
Nicht zu vergessen ist auch das deutschsprachige Radio. Das kann eine ausgewogene Mischung aus Musik und Gesprochenem sein und ebenfalls eine tolle Möglichkeit, sich mit der Sprache anzufreunden und die richtige Aussprache zu üben. Zusätzlich erfährt ihr auch, was gerade in den DACH-Ländern oder sogar auf der ganzen Welt passiert. Das ist nicht nur für eure Deutschkenntnisse, sondern auch für euer Allgemeinwissen von Nutzen.
Aus Österreich empfehle ich den Sender FM4 und Ö3.
3. Lest viel auf Deutsch.
Leichter gesagt als getan? Nicht unbedingt. Das Internet erweist sich auch hier als nützlich. Versucht deutschsprachige Portale von Tageszeitungen oder verschiedenen Zeitschriften zu finden – „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Süddeutsche Zeitung“, „Der Standard“. Diese Titeln haben nicht nur eine Print-Ausgabe sondern auch eine Online-Ausgabe. Auch wenn ihr kein Abo habt, könnt ihr wenigstens den Anfang des Artikels lesen. Es gibt auch spezielle Zeitschriften für Deutschlernende wie den „Österreich Spiegel“. Hier findet ihr Texte aus verschiedenen österreichischen Zeitungen auf unterschiedlichen Niveaus, von kurz und leicht bis schwer. Dazu kommen noch zusätzliche Übungen zur Verfestigung des Wortschatzes und Audioaufnahmen von manchen Texten.
Aber das Lesen begrenzt sich nicht nur auf Internet oder Zeitungen und Zeitschriften. Wenn ihr liebend gerne Bücher lest, greift auch nach deutschsprachigen Autoren und Autorinnen oder nach deutschsprachigen Fassungen von Weltbestsellern. Für den Beginn könnt ihr sogar Kinderbücher oder Comics wählen, wo es weniger Text und mehr Bilder gibt, anhand derer ihr dann die Bedeutung des Textes entziffern könnt. Es klingt vielleicht komisch, aber ich meine es ernst. Lesen hilft, sich die Satzstruktur und feste Wendungen beizubringen. Achtet aber dabei, wann das Buch herausgegeben wurde, damit ihr euch dann nicht die alte Rechtschreibung aus Versehen aneignet. Oder schlagt die Wörter im Wörterbuch nach, damit keine Missverständnisse entstehen.
Übrigens es gibt auch ein österreichisches Wörterbuch, das feiert heuer seinen 70. Geburtstag.
Das waren eher die Möglichkeiten, sich passive Sprachkenntnisse anzueignen. Diese sind auch sehr wichtig, um eure Gesprächspartner zu verstehen. Man will aber mitsprechen können und nicht nur mit dem Kopf nicken.
Das nächste Mal kommen einige Tipps, wie man aktiv die Sprache verwenden kann.
Autorin: Zuzanna Mizera