Ihr Lernerfolg im Kurs
So optimieren Sie Ihren Lernerfolg im Deutschkurs

Diese Woche hat das Semester am Österreich Institut begonnen. Für uns ist das immer eine stressige Zeit im Kursbüro , aber auch für die Lektorinnen und Lektoren und die Kursteilnehmer ist die erste Stunde ganz besonders wichtig. Wie Sie Ihren Lernerfolg schon ab der ersten Kursstunde optimieren können, möchte ich im heutigen Eintrag behandeln.
Der optimale Lernerfolg beginnt schon mit der Wahl des richtigen Kurses – aus diesem Grund können Sie am Österreich Institut einen Kurs nur dann besuchen, wenn Sie einen Einstufungstest und ein Beratungsgespräch absolviert haben. Das gilt natürlich nur für den ersten Kurs, danach empfehlen Ihnen die LektorInnen den passenden Kurs.
Speziell für die ersten Stunden ein paar Tipps:
-
Sagen Sie, was Sie vom Kurs erwarten
Wenn Ihre Lektoren wissen, was Sie vom Kurs erwarten, können sie Ihren Wünschen gerecht werden. Die Erwartungen zu formulieren und zu reflektieren ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses.
-
Legen Sie die Ziele für das Semester gemeinsam im Kurs fest
„Kaum hatten wir unser Ziel aus den Augen verloren, verdoppelten wir unsere Anstrengungen“, lautet ein Zitat von Mark Twain. Damit das nicht passiert, ist es wichtig, Ziele festzulegen. So haben Sie garantiert eine Menge Erfolgserlebnisse im Kurs und außerdem können Sie Ihren Fortschritt jederzeit gut messen. Ihre LektorInnen kennen dazu einige Werkzeuge – fragen Sie sie!
-
Lernen Sie Ihre KollegInnen im Kurs kennen
In der Gruppe lernt man oft effektiver als alleine (zu diesem Thema werde ich bei Gelegenheit noch einen eigenen Eintrag schreiben). Die Kolleginnen und Kollegen motivieren und Sie als Teilnehmer(in) können sich gut mit den anderen vergleichen. Nutzen Sie die Dynamik und unterstützen Sie einander gegenseitig. In der Gruppe sehen Sie auch immer, wo Sie vielleicht noch Verbesserungspotential haben und wo Sie schon zu den Besten zählen.
Für die kommenden Kurswochen habe ich ebenfalls ein paar Tipps für Sie:
-
Bereiten Sie sich auf den Kurs vor und machen Sie die Hausaufgaben
Überlegen Sie schon bei der Kurswahl – Wie viel Zeit kann ich zur Vorbereitung investieren? Bei einem guten Sprachkurs können Sie davon ausgehen, dass für ein gutes Vorwärtskommen pro 90 Minuten Unterricht ca. 45 Minuten Vorbereitung notwendig sind. Zur Vorbereitung zählen: Vokabel (mit Artikel und Formen) und Redemittel wiederholen, Hausaufgaben machen, Aussprache trainieren. Wenn Sie es nicht schaffen, schauen Sie zumindest vor dem Kurs für 10 Minuten ins Lehrbuch, was Sie letzte Stunde gelernt haben.
-
Verlassen Sie die Komfortzone
Auch wenn Sie nach der Arbeit müde in den Kurs kommen – versuchen Sie, die 90 Minuten im Unterricht optimal zu nützen und aktiv ins Unterrichtsgeschehen einzugreifen. Lernen ist kein passiver Prozess und erfordert auch, dass wir uns auf unbekanntes und neues Terrain bewegen, nämlich in die Lernzone wie diese Grafik zeigt, wobei wir natürlich vermeiden, bis in die Panikzone vorzudringen - die ist aber viel weiter weg, als gemeinhin angenommen wird.

-
Geben Sie den Lektorinnen und Lektoren Feedback
Sie haben im Kurs etwas nicht verstanden? Das Tempo ist Ihnen zu langsam oder zu schnell? Fragen Sie nach und geben Sie Ihren Lektoren Rückmeldung, im Kurs bekommen Sie dazu immer wieder Gelegenheiten.
-
Verwenden Sie Deutsch im Alltag
Nutzen Sie die Möglichkeiten, ein bisschen Deutsch in Ihren Alltag zu bringen. Haben Sie deutschsprachige Arbeitskollegen? Telefonieren Sie mit deutschen Geschäftspartnern? Suchen Sie sich z.B. ein Wort oder eine Redewendung aus dem Kurs aus und versuchen Sie, diese Redewendung im Laufe der Woche auch in der Praxis einzusetzen. Hören Sie Radio, schauen Sie Fernsehen – am besten auf Deutsch, einige Möglichkeiten finden Sie in meinem Eintrag zu österreichischen Medien.
-
Keine Angst vor Fehlern
Beim Sprechen geht es in erster Linie um gelungene Kommunikation. Fehler beim Sprechen und Schreiben sind ganz normal, auch wir Muttersprachler machen immer wieder Fehler. Es ist sinnvoll gezielt an bestimmten Fehlern zu arbeiten, aber beim Lernen dürfen wir natürlich Fehler machen.
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg in den Kursen. Kennen Sie noch weitere Tipps? Dann lassen Sie es mich gerne wissen!
Autor: Norbert Conti