Diese Website verwendet Cookies um die User Experience zu verbessern. Indem Sie auf "Schließen" klicken bzw. die Website weiter verwenden, stimmen Sie der Cookie Nutzung zu. Weitere Informationen finden Sie unter unserer Datenschutzerklärung.

Lohnt es sich Sprachen zu studieren?

Lohnt es sich Sprachen zu studieren?

Diese Frage stellen sich bestimmt viele, die gerade vor der Entscheidung stehen, einen Studiengang zu wählen. Die Auswahl ist groß und philologische Studiengänge erscheinen sehr reizend und zukunftsorientiert. Lohnt es sich aber immer eine Sprache zu studieren? Die Meinungen sind dabei unterschiedlich. Es gibt aber Einiges, dass man bei der Entscheidung in Betracht ziehen sollte.

 

Studium und Sprachkurs – ist es dasselbe?

Eines sollte man von Anfang an beachten: Philologische Studiengänge sind keine Sprachkurse. Sprachenerwerb ist nur ein Teil des Ganzen und kann auch, je nach Studienprogramm und Universität, verschiedene Schwerpunkte setzen. Um den richtigen Studienprogramm zu finden, muss man schon viel im Internet auf den Universitätsseiten suchen. Sprachenstudien begrenzen sich auch nicht nur auf Philologie, man kann auch angewandte Linguistik studieren, wo mehrere Sprachen auf einmal gelehrt und gelernt werden. Doch es sind weiterhin keine Sprachkurse wie in einer Sprachschule.

 

Welche Unterschiede gibt es?

Vor allem sollte man sich danach erkunden, ob man schon gewisse Sprachkenntnisse zum Studium mitbringen muss. Dies ist sehr oft noch der Fall beim Germanistik- oder Anglistikstudium. Es gibt jedoch auch Institute oder Fachbereiche, die Studierende ohne Sprachkenntnisse aufnehmen und den Sprachenerwerb von Beginn anbieten.

 

Wie schon angesprochen, bietet das Studium viel mehr als nur Sprachkenntnisse an. Während des Studiums lernt ihr auch die Kultur, Literatur und Geschichte der Sprache und der Länder, in denen diese Sprache gesprochen wird, kennen. Dies kann sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil sein. Es hängt von euch ab, was für euch wichtig ist. Was viel mehr – während des Studiums werdet ihr auch die Sprache selbst von der „technischen“ Seite kennenlernen. Das bedeutet, man beschäftig sich auch mit solchen Sachen wie Syntax, Pragmatik und Morphologie. Ihr werdet also endlich eine ausführliche Antwort auf die Frage „Warum ist das so?“ bekommen und nicht nur „Weil die Deutschen das sagen“ hören. ;)

 

Für Leseratten können Vorträge und Übungen zum Thema Literatur interessant sein. Da erfährt man einiges über die Werke und SchriftstellerInnen von dem Mittelalter bis zur Gegenwart und auch über die Einflüsse aus und auf andere Kulturen. Vielleicht finden da einige von euch euren neuen Lieblingsautor oder –autorin. Eines ist sicher: Zum Lesen werdet ihr immer etwas haben.

 

Noch ein letzter Punkt, der angesprochen werden muss, ist die Kulturwissenschaft. Während des Germanistikstudiums werdet ihr Einiges über die deutsche Kultur erfahren. Diese Fächer beziehen sich aber meistens nur auf Deutschland als das größte Land, in dem Deutsch gesprochen wird. Österreich und die Schweiz werden sehr oft vernachlässigt oder nur kurz erwähnt. Dafür bieten Kurse am Österreich Institut einen kleinen, nicht überwältigenden Einblick in die Kultur des Landes. Wenn wir das Wissen und die Gelegenheit dazu haben, versuchen wir auch euch einige interessante Informationen zu anderen deutschsprachigen Ländern zu vermitteln.

 

Manchmal werden auch im Studienprogramm zusätzliche Fächer wie Latein oder Philosophie erwähnt, die nicht jedem gefallen werden, die aber mit positiver Note abgeschlossen werden müssen, damit man das Diplom am Ende bekommt.

 

Vorteile eines Sprachkurses

Welche Vorteile hat also ein Sprachkurs im Vergleich zum Studium? Fangen wir damit an, dass Sprachkurse in kleineren Gruppen stattfinden. Die Übungsgruppen im Studium können aus bis zu über 20 Personen bestehen, was die Wissensaneignung in hohem Maße erschwert. Zusätzlich hat man nicht immer die Gelegenheit während des Unterrichts zu sprechen, auch wenn sich die ProfessorInnen und DoktorInnen sehr darum bemühen, dass jeder wenigstens einen Satz sagt. In einer kleineren Gruppe, von 5 bis 10 Personen, ist man schon regelrecht dazu gezwungen, sich am Unterricht aktiv zu beteiligen.

 

In Rahmen eines Sprachkurses entfällt auch der Stress, der mit einem Studium verbunden ist. Man bekommt keine Noten während des Semesters, man schreibt auch keine Klausuren und Tests. Nur am Ende des Kurses wird man gebeten einen Test zu lösen.

 

Am Österreich Institut setzen wir den Schwerpunkt jedes Kurses auf Kommunikation und Sprachen. Deshalb bemühen wir uns sehr darum, dass ihr schon während der ersten Stunde viel sprecht und aktiv seid. So lernt ihr am besten und am schnellsten.

 

Vorteile eines Studiums

Wie schon erwähnt, bekommt man im Studium einfach „mehr“ als im Sprachkurs. Mehr Literatur, mehr Sprachwissenschaft, mehr Kulturwissenschaft. Aber auch mehr Zeit mit der Sprache, mehr Wissen, mehr Möglichkeiten die Sprache in der Zukunft auch in der Arbeit zu verwenden.

 

Während des Studiums kann man auch verschiedenen Spezialisierungen nachgehen und später DeutschlehrerIn, DolmetscherIn oder ÜbersetzerIn werden. Das Abschlussdiplom gibt viele Möglichkeiten eine Arbeit zu finden, da sehr viele Arbeitgeber eher Menschen mit sehr guten Sprachkenntnissen suchen, die sie dann in den erwarteten Pflichten schulen können.

 

Sollte ich also ein Sprachstudium wählen?

Jein. Die endgültige Entscheidung liegt bei euch. Alles hängt davon ab, wofür ihr die Sprache braucht, wie sehr ihr an der Kultur, Literatur und Sprache interessiert seid und ob ihr eure Zukunft mit Deutsch verbindet. Willst du DeutschlehrIn, DolmetscherIn oder ÜbersetzerIn werden? Bist du nach deutschsprachiger Literatur und Kultur verrückt? Hast du keine Angst vor Syntax und Morphologie? Willst du 5 Jahre lang nur mit Deutsch zu tun haben? Wenn du auf diese Fragen positiv geantwortet hast, dann ist ein Germanistikstudium etwas für dich. Wenn du aber andere Prioritäten im Leben hast und nur die Sprache lernen möchtest, dann ist vielleicht ein Sprachkurs eine bessere Wahl. Merkt euch aber: Man kann immer einen weiteren Studiengang anfangen und das eigene Leben noch mehr bereichern. :)